Heizung/ Klimaanalage

An Heizquellen stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Die Module der Luft- Wärmepumpe befinden sich jeweils innen über den Terrassentüren in Alt- und Neubau. Jedes Modul wird über eine eigene Fernbedienung gesteuert. Die Fernbedienungen hängen jeweils neben den Türen in kleinen Häkelsäckchen. Wichtig: beide Module müssen grundsätzlich im gleichen Modus arbeiten, also entweder jeweils „Heizen“ oder jeweils „Kühlen“! (Bedienungsanleitung siehe unten)
  • Bei Nutzung des Kamins muss die Ofenklappe an der rechten Kaminwand (zur Terrassentür) herausgezogen sein. Zu Beginn des Brennvorgangs ist es hilfreich, wenn der Aschekasten ein wenig herausgezogen ist. Mehr als zwei bis drei Holzscheite sollten sich nicht in der Brennkammer befinden. Holz findet ihr im Geräteschuppen oder neben dem Eingangsbereich. Benutzt nur trockenes Holz und kein frisches direkt aus dem Wald. Das Ofenfenster lässt sich übrigens sehr leicht mit Zeitungspapier und etwas Asche reinigen. Das Zeitungspapier dabei etwas anfeuchten.
  • Für punktuelle Wärme an jedem Ort im Haus steht ein mobiler elektrischer Glaskonvektor zur Verfügung.
  • Das Bad verfügt über eine elektrische Fußbodenheizung. Außen neben der Tür ist das Bedienelement. Über Touchscreen lässt sich das Gerät steuern.
  • Die Elektroheizungen unter den Fenstern im Altbau finden nur im Winter Verwendung bei Temperaturen unter -25°!
Luft-Wärme-Modul Altbau
Luft-Wärme-Modul Neubau
Fernbedienung im Häkelsäckchen
Ofenklappe für den Kamin
Kamin
Elektrischer Glaskonvektor

 

Bedienungsanleitung für die Module der Luft-Wärme-Pumpe: